Intels Alder Lake sollte gleich um die Ecke sein. Die Motherboard-Hersteller beginnen mit der Auslieferung ihrer Produkte an die Händler, um sich auf die Einführung des Prozessors vorzubereiten. Der Hardware-Detektiv HXL(öffnet in neuem Tab) hat das Datenblatt des Gigabyte Z690 Aorus Elite AX DDR4 veröffentlicht und gibt uns damit einen kleinen Vorgeschmack auf das, was das Motherboard bietet.
Dem Bild nach zu urteilen, wird das Gigabyte Z690 Aorus Elite AX DDR4 in einem Standard-ATX-Formfaktor kommen. Natürlich basiert das Motherboard auf Intels Flaggschiff-Chipsatz Z690 und ist daher mit allem Drum und Dran ausgestattet. Wie erwartet, verfügt es über den größeren LGA1700 Sockel, um die neuen Hybrid-Chips unterzubringen.
Das Gigabyte Z690 Aorus Elite AX DDR4 sollte sehr gut übertakten können und mit den besten Mainboards auf dem Markt konkurrieren. Gigabyte hat es mit einem 16+1+2-phasigen Power-Delivery-Subsystem mit 70A Leistungsstufen ausgestattet. Laut Marketingmaterial sind 16 Stufen für den V-Core, während eine Phase für den VCCDT und die restlichen zwei Phasen für den VCCAUX bestimmt sind.
Wie der Name schon sagt, unterstützt das Motherboard DDR4 anstelle von DDR5. Spitzentechnologie ist immer teurer, daher bietet das Gigabyte Z690 Aorus Elite AX DDR4 die Möglichkeit, vorhandenen DDR4-Speicher zu nutzen. Ein Gigabyte EEC-Listing enthüllt, dass es eine DDR5-Variante desselben Motherboards geben soll. Obwohl Alder Lake sowohl DDR5-4800- als auch DDR4-3200-Speicher nativ unterstützt, bleibt abzuwarten, ob es einen spürbaren Vorteil gibt, den ersteren gegenüber dem letzteren zu verwenden.
Das Gigabyte Z690 Aorus Elite AX DDR4 kommt mit PCIe 5.0-Unterstützung, was eines der aufregenderen Features für Alder Lake ist. Es scheint jedoch, dass nur der primäre PCIe-Erweiterungssteckplatz dem PCIe 5.0 x16-Standard entspricht. Die anderen beiden PCIe-Erweiterungssteckplätze bleiben wahrscheinlich bei PCIe 4.0.
Für die Speicherung gibt es bis zu vier M.2-PCIe-Steckplätze, die unter dem großen Kühlkörper passiv gekühlt werden. Die Art der Steckplätze ist derzeit noch unbekannt. Die weiteren Speicherschnittstellen bestehen aus sechs SATA-III-Anschlüssen.
Das Gigabyte Z690 Aorus Elite AX DDR4 bietet sowohl Ethernet- als auch Wi-Fi 6-Konnektivität. Das Mainboard bietet bis zu neun USB-Typ-A-Ports und einen USB-Typ-C-Port für Konnektivität. Die Display-Ausgänge umfassen einen HDMI-Anschluss und einen DisplayPort-Ausgang, während die Audio-Optionen auf zwei 3,5-mm-Audio-Anschlüsse und eine S/PDIF-Schnittstelle beschränkt sind.
Das letzte Gerücht über den Start von Alder Lake deutet auf den 4. November hin. Wenn das stimmt, werden Motherboard- und Speicherhersteller ihre Produkte am selben Tag auf den Markt bringen.