Ein mysteriöser Eintrag wurde in der Intel Ark Online-Datenbank entdeckt. Igor Wallossek, ein ehemaliger Mitarbeiter von Tom’s Hardware Germany, entdeckte einen DG2MB-Eintrag, der zur DG2-Familie gehört und eine Mischung aus Spezifikationen aufweist, die nicht wirklich zu einem DG2-Produkt passen, das uns derzeit bekannt ist. Die Hauptdissonanz besteht darin, dass die Datenbankwerte, wenn man sie für bare Münze nimmt, darauf hindeuten, dass der DG2MB mit 4 GHz läuft und 200 W verbraucht, es sich aber um ein Laptop-Produkt handelt.
Bevor wir fortfahren, sollten wir noch einmal darauf hinweisen, dass Igor’s Lab den unten stehenden Screenshot von der Ark-Version mit „internem Zugang mit NDA“ erhalten hat. Die Quelle ist also eine andere Intel Ark, in der jeder die Prozessorspezifikationen der bereits auf den Markt gebrachten Produkte nachlesen kann.
Wenn man sich die obige Liste der angeblichen Spezifikationen des DG2MB von oben nach unten durchliest, kann man sehen, dass die Datenbank „bestätigt“, dass es sich um einen Teil der DG2-Grafikproduktfamilie handelt, die auf der Xe-HPG-Architektur basiert.
Die erste überraschende Angabe (für eine GPU) ist eine Taktrate von 4 GHz. Die am schnellsten getakteten GPUs, die derzeit auf dem Markt sind, sind die unteren AMD RDNA2-Teile wie die Radeon RX 6500 XT mit über 2,8 GHz Boost-Takt. Hier stimmt also etwas nicht, aber es gibt zumindest eine mögliche Erklärung, wenn Sie weiter lesen.
Wallossek verweist auf einige zusätzliche Ark-Daten, die nicht auf dem Screenshot zu sehen sind. Er sagt, dass die DG2MB mit dem Gehäusecode FC-BGA16E geliefert wird, mit 2.660 Pins, genau wie die größte DG2-512EU GPU für Laptops, was darauf hindeutet, dass es sich um eine diskrete Laptop-GPU handeln sollte. Ein weiteres Detail, das auf dem Screenshot fehlt, nämlich die Artikelbeschreibung, deutet jedoch darauf hin, dass es sich um etwas anderes als die regulären DG2-Mobilprodukte handelt.
Bevor wir uns daran machen, den tatsächlichen Zweck der DG2MB zu erraten, müssen wir noch die letzte Angabe auf dem Screenshot erwähnen, die Leistung. Die angebliche TDP von 200W ist sehr hoch für eine Laptop-GPU, die normalerweise bei 150W ihr Maximum erreicht, wenn das thermische Design des Laptops ausreichend ist (z.B. dicke und schwere traditionelle Gaming-Laptops).
Wenn man alle oben aufgeführten Spezifikationen, zusätzliche Informationen aus Igor’s Lab und eine Prise Salz zusammennimmt, denken wir, dass dieser Eintrag in der Intel Ark-Datenbank für eine Art Referenz-Motherboard gedacht ist, bei dem sowohl die CPU als auch die GPU angelötet sind. Dies würde dem Ark-Datenbankeintrag einen gewissen Sinn geben, da die 4,0 GHz der Boost-Takt der Onboard-CPU sein könnten und die 200 W die kombinierte CPU-, GPU- und Board-Leistung sein könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Intels DG2MB ein Motherboard (MB) mit verlöteter CPU und GPU sein könnte, das auf Märkte/Formfaktoren wie Small Form Factor (SFF) und Home Theatre (HTPC) PCs, einschließlich Intels NUC-Reihe, abzielt. Alternativ können auch All-in-One-Designs mit eingebauten Bildschirmen oder leistungsstarke Laptops mit einer TDP von insgesamt 200 W angesprochen werden. Das klingt nach einem interessanten Referenzdesign von Intel, und wenn die Schätzungen und Annahmen stimmen, könnte es die Grundlage für einige attraktive PCs bilden.
Natürlich ist Intels DG2-Grafikleistung für Laptops und Desktops immer noch eine große Unbekannte, da es nur wenige offizielle Hinweise auf die Leistung gibt. Wir können davon ausgehen, dass sie schneller sein wird als die aktuellen DG1-Lösungen, aber werden die Treiber mit allen Spielen richtig funktionieren? Es ist zweifelhaft, dass dies bei der Markteinführung der Fall sein wird, denn selbst AMD und Nvidia haben Kinderkrankheiten mit neuen GPUs.