Corsairs 4000D- und 4000D-Airflow-Gehäuse (die erstmals im Juli auf Amazon gesichtet wurden) werden heute offiziell vorgestellt. Die ATX-Gehäuse verfügen beide über ein dezentes, kastenförmiges Design mit einer werkzeuglosen Hartglas-Seitenwand. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist, dass das 4000D eine massive Stahlfront (mit Lüftungsöffnungen an den Seiten) hat, während die Front des 400D Airflow großzügig mit einem Rautenmuster belüftet ist. Wir haben beide Modelle auf dem Prüfstand, und Sie können bald Testberichte erwarten, um zu sehen, ob sie auf unserer Seite der besten PC-Gehäuse landen.
Bei den Mid-Tower-Gehäusen liegt der Schwerpunkt auf dem Kabelmanagement, mit einem „RapidRoute“-Kanalsystem und 25 mm (1 Zoll) Platz hinter dem Motherboard. Und beide werden mit 120-mm-AirGuide-Lüftern mit „Anti-Wirbel-Lamellen“ geliefert, um den Luftstrom zu konzentrieren. Beide Gehäuse werden in Weiß oder Schwarz angeboten, und die Kühlungsunterstützung umfasst bis zu sechs 120-mm-Lüfter (oder vier 140-mm-Lüfter plus einen 120-mm-Lüfter an der Rückseite). Die Kühlerunterstützung ist mit 280 mm an der Oberseite (oder 240 mm bei hohem Arbeitsspeicher), 360 mm an der Vorderseite und 120 mm an der Rückseite großzügig bemessen.
Speicherplatz hat bei diesen Gehäusen keine Priorität, aber mit Halterungen für zwei 2,5-Zoll-Laufwerke und einem Tray für entweder zwei 3,5-Zoll- oder zwei weitere 2,5-Zoll-Laufwerke (plus dem, was Ihr Motherboard in Sachen M.2 bietet) ist das für die meisten Systementwickler ausreichend.
An der Oberseite befinden sich zwei USB-Anschlüsse – ein 3.0 Typ-A und ein 3.1 Typ-C – sowie eine Audio-Kombibuchse und Tasten zum Einschalten und Zurücksetzen.
Sowohl das 4000D als auch das 4000D Airflow werden zum gleichen UVP erhältlich sein: 79,99 US-Dollar in den USA und 79,99 britische Pfund (inklusive Mehrwertsteuer). Auch hier werden wir in den nächsten Tagen einen ausführlichen Test dieser preisgünstigen Gehäuse veröffentlichen, um herauszufinden, wie sie abschneiden, insbesondere im Vergleich zu unserem aktuellen Mittelklasse-Gehäuse, dem ähnlich teuren Lancool II Mesh von Lian Li.