AMDs Ryzen 7000 (Raphael)-Prozessoren könnten bald auf den Markt kommen. Allerdings ist der Chiphersteller noch nicht bereit, die Ryzen 5000G (Cezanne) Reihe in den Ruhestand zu schicken. Mit dem Ryzen 7 5700 ist ein unveröffentlichter Chip in der freien Wildbahn aufgetaucht.
Auf den ersten Blick sieht der Ryzen 7 5700 wie eine Iteration des Ryzen 7 5700X oder Ryzen 7 5700G aus. Der Geekbench 5 (öffnet in einem neuen Tab) (via Benchleaks (öffnet in einem neuen Tab)) hat den unangekündigten Chip als Teil von AMDs Cezanne-Familie identifiziert, so dass er theoretisch ein Mitglied von AMDs Ryzen 5000G Familie von APUs ist. Der Ryzen 7 5700 besitzt die gleiche Formel wie der Ryzen 7 5700G. Der Chip hat acht Zen 3 Kerne mit simultanem Multithreading (SMT) und 16 MB L3-Cache. Die Taktraten sind jedoch unterschiedlich.
Während der Ryzen 7 5700G einen Basistakt von 3,8 GHz hat, scheint der Ryzen 7 5700 einen 100 MHz niedrigeren Basistakt zu haben. Im Geekbench 5-Durchlauf erreichte der Ryzen 7 5700 einen Durchschnitt von 4.617 MHz, was mit dem offiziellen Boost-Takt des Ryzen 7 5700G von 4,6 GHz übereinstimmt. Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen dem Ryzen 7 5700G und dem Ryzen 7 5700 ist jedoch, dass letzterer keine integrierte Grafik besitzt.
Wenn Sie mit AMDs Terminologie vertraut sind, verwendet das Unternehmen das Suffix „G“, um Produkte mit integrierter Grafik zu kennzeichnen. Daher verfügt der Ryzen 7 5700 nicht über die Radeon Vega-Grafik-Engine. Das erklärt, warum der Octa-Core-Chip im Geekbench-5-Benchmark die GeForce RTX 3060 (Ampere) Grafikkarte von Nvidia anzapft.
Der Ryzen 7 5700 erreichte 1.546 Punkte im Single-Core-Test und 8.502 Punkte im Multi-Core-Test. In unseren Tests erreichte der Ryzen 7 5700G in den gleichen Tests 1.547 Punkte und 9.032 Punkte. Die Single-Core-Leistung der beiden Prozessoren war ähnlich. Allerdings lieferte der Ryzen 7 5700G eine bis zu 6 % höhere Multicore-Leistung.
So wie es aussieht, ist der Ryzen 7 5700 die iGPU-lose Variante des Ryzen 7 5700G mit einem etwas niedrigeren Basistakt. Die Leistung ist fast identisch mit der des Ryzen 7 5700G, der bei Multi-Thread-Workloads einen leichten Vorteil hat. Es ist plausibel, dass der Ryzen 7 5700 ein Ableger des Ryzen 7 5700G ist, der fehlerhaftes Silizium verwendet, das sich nicht für letzteren qualifiziert. Das ist ein cleverer Weg, um jedes bisschen 7-nm-Silizium, das TSMC für AMD produziert, zu maximieren.
Es ist ungewiss, ob der Ryzen 7 5700 ein OEM-Prozessor ist oder ob AMD ihn für den Einzelhandelsmarkt freigeben wird. Der Ryzen 7 5700G wurde zum ersten Mal für 359 $ angeboten, wird aber derzeit für 289 $ verkauft (öffnet in neuem Tab). Es wäre interessant zu sehen, wie AMD die Preise für den Ryzen 7 5700 ansetzen wird, da er technisch gesehen keine APU mehr ist und somit einen Teil seines Wesens verliert, der ihn attraktiv macht. Um die Situation noch komplizierter zu machen, wird der Ryzen 7 5700X für $286,98 (öffnet in einem neuen Tab) verkauft, so dass er eine gute Option für Verbraucher ist, die einen 8-Kern, 16-Thread Zen 3 65W Chip wollen und keine integrierte Grafik benötigen. Leider wird es der Ryzen 7 5700 schwer haben, seinen Platz im Heimwerkermarkt zu finden, es sei denn, AMD verkauft ihn zu Spottpreisen.