ASRock hat in aller Stille die Revision 2.0 seines WRX80 Creator-Mainboards für AMDs Ryzen Threadripper Pro-Prozessor veröffentlicht, das mehr als 350 Dollar weniger kostet als die Revision 1.0 desselben Mainboards, die im August dieses Jahres veröffentlicht wurde. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Boards? Das neue Modell verwendet den Aquantia 10GbE-Controller von Marvell anstelle eines 10GbE-Controllers von Intel.
Abgesehen von den 10GbE-Controllern sind die WRX80 Creator-Motherboards von ASRock absolut identisch. Beide verwenden eine 14-Lagen-Platine (etwas, das selbst bei Enthusiasten-Motherboards für Übertakter nur selten verwendet wird). Beide Boards sind mit Spannungsregelungsmodulen (VRMs) mit Infineons hochwertigen DrMOS-Leistungsstufen ausgestattet, die eine lange Lebensdauer versprechen und generell auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ausgelegt sind. Die Eigenschaften und Fähigkeiten der Plattformen können auf der ASRock-Website oder in der unten stehenden Tabelle verglichen werden.
Beide Motherboards sind ab sofort bei Newegg erhältlich. Das neue ASRock WRX80 Creator Revision 2.0 kostet $899 (öffnet in einem neuen Tab), während das ASRock WRX80 Creator Revision 1.0 für $1256 (öffnet in einem neuen Tab) zu haben ist. Die Erwähnung der Revision 2.0 auf der Website von Newegg wurde von @momomo_us entdeckt, da ASRock die neue Version seines Produkts nicht offiziell angekündigt hat.
Beide Mainboards unterstützen AMDs Ryzen Threadripper Pro-CPUs für High-End-Workstations und unterstützen daher bis zu 2 TB DDR4-3200-Speicher mit acht Kanälen und verfügen über 128 PCIe 4.0-Lanes (statt 72 bei Nicht-Pro TR), die sich auf die sieben PCIe 4.0 x16 (elektrisch), M.2-2280- sowie U.2 Gen4 x4-Steckplätze verteilen.
Außerdem verfügen sie über alle erdenklichen erstklassigen Ein-/Ausgabefunktionen, darunter zwei 10GbE-Ports (Intel-powered in Revision 1.0 und Marvell Aquantia-powered in Revision 2.0), Wi-Fi-6E, Thunderbolt 4, acht SATA-Anschlüsse, 7.1-Kanal-Audio mit Headset-Verstärker, einen integrierten KVM und Aspeeds AST 2500 BMC für die Fernverwaltung.
Im Allgemeinen scheint es außer den 10GbE-Controllern keine Unterschiede zwischen den beiden ASRock WRX80 Creator-Motherboards zu geben. Aber viele Unternehmenskunden (die eher Workstation-Hardware kaufen) verlangen einen Intel-Netzwerkcontroller, da ihre IT-Abteilungen wissen, wie man sie verwaltet. Außerdem unterstützt Intels Controller die Funktion Energy Efficient Ethernet 802.3az, was für Geschäftskunden wichtig sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet das WRX80 Revision 2.0 von ASRock mit einem Marvell 10GbE-Controller eine ähnliche Leistung für 350 Dollar weniger. Dies ist definitiv ein wichtiger Faktor, den sowohl Hersteller von Boutique-Workstations als auch Heimwerker berücksichtigen sollten. Ist der 10GbE-Controller von Intel so viel mehr wert?