Der deutsche Overclocker Der8auer hat kürzlich ein neues, auf Wasserkühlung ausgerichtetes Computergehäuse getestet, das satte 1900 Euro kostet. Das Regner-Gehäuse kommt aus Deutschland und verfügt über zwei massive, in die Seitenteile integrierte Radiatoren. Zweifellos ist dieses Gehäuse für extreme Wasserkühlungs-Enthusiasten gedacht, die das Beste vom Besten wollen.
Es gibt wirklich kein anderes Gehäuse wie das Regner-Gehäuse auf dem Markt; allein die Radiatoren erstrecken sich über die gesamte Fläche jedes Seitenteils, was eine noch nie dagewesene Menge an Kühlung im Inneren bieten sollte. Begleitet werden die Radiatoren von drei 140m be quiet! Silent Wings 3-Lüfter, die die Luft im Gehäuse verteilen.
Das bedeutet, dass die Radiatoren selbst keine aktive Kühlung haben, wie bei einem herkömmlichen Radiator. Dadurch erhält jeder Seitenwand-Radiator ein semi-passives Kühlungsdesign, bei dem der Luftstrom ausschließlich von Gehäuselüftern unterstützt wird, was in der Serverbranche sehr üblich ist.
Der Innenraum verfügt über ein Zweikammer-Design, um bessere Leitungswege für jeden Seitenwandkühler zu bieten. In einer Kammer befinden sich Motherboard, CPU, RAM und M.2-Speicher, in der anderen die Grafikkarte und zusätzliche 2,5″-Speicherschächte. Ein PCIe-Riser-Kabel ist für die Verbindung der GPU mit dem Motherboard auf der anderen Seite des Gehäuses zuständig.
In dieser Konfiguration ist ein Seitenteil für die Kühlung der CPU oder des Motherboards zuständig, je nach Verwendung eines CPU-Blocks oder eines Monoblocks, und das andere Seitenteil ist für die Kühlung der Grafikkarte verantwortlich. Wir sind uns jedoch nicht sicher, ob die beiden Radiatoren als unabhängige Kühlschleifen dienen oder ob die Flüssigkeit zwischen ihnen in einem einheitlichen, maßgeschneiderten Schleifendesign fließt.
Der Regner wird mit dem meisten notwendigen Kühlequipment geliefert, einschließlich der Schläuche und einer EKWB EK-Loop DDC 4.2 PWM Pumpe. Blöcke und ein Reservoir müssen Sie selbst kaufen.
Das Äußere des Gehäuses ist sehr raffiniert und sieht aus wie ein OEM-Design, wenn Sie es nicht besser wüssten. Die beiden Seitenteile sind mit massiven Lamellen ausgestattet, die sich über das gesamte Gehäuse erstrecken, von oben bis unten und von Seite zu Seite. Die Vorderseite des Gehäuses ist komplett leer, wobei der Netzschalter und die vorderen Ein- und Ausgänge – einschließlich USB Typ-A, Typ-C und Audioanschlüsse – auf der Oberseite des Gehäuses zu finden sind.
Die größte Hürde für dieses Gehäuse ist zweifelsohne sein Preis, der auf der Website von Regner Cooling mit satten 1.899 Euro angegeben ist. Damit ist das Regner eines der teuersten Gehäuse, die je gebaut wurden.