Eine Beta-Vorabversion des beliebten PC-Systeminformationstools HWiNFO hat einige aufsehenerregende Nvidia-GPU-Updates verraten. HWiNFO Version 7.21 Build 4725 scheint Unterstützung für eine Reihe von Nvidia Ada Lovelace GPUs hinzugefügt zu haben. Es sind auch ein Paar der neu angekündigten Hopper-Architektur-GPUs aufgelistet, sowie zwei weitere GPUs, von denen wir annehmen, dass sie zur Blackwell-Familie gehören. Ob die Software diese GPUs tatsächlich erkennen kann oder ob es sich lediglich um Platzhalter für mutmaßliche zukünftige Teile handelt, ist unbekannt (d. h., sie könnten auf dem Nvidia-Hack und dem anschließenden Datenleck basieren).
Die meisten unserer Leser werden sich vor allem für die kommenden Nvidia Ada Lovelace-GPUs interessieren und nicht für die gerade enthüllte Nvidia Hopper oder die weit in der Zukunft liegende Blackwell, da die Ada-GPUs für Consumer-Grafikkarten konzipiert sind. Genauer gesagt ist Ada Lovelace der von Informatikern entwickelte Codename für die Architektur der erwarteten GeForce RTX 40-Grafikkarten, die Gerüchten zufolge im Herbst auf den Markt kommen werden.
In den Versionshinweisen listet HWiNFO die folgenden Ada Lovelace-GPU-Namen auf: AD102, AD103, AD104, AD106 und AD107. Diese fünf GPUs werden wahrscheinlich die Grundlage der RTX 40-Serie bilden, die von einer vermutlich (hoffentlich!) preiswerten GeForce RTX 4050 bis hin zu einer halo (und sehr teuren) RTX 4090 (Ti) reicht. Diese AD10x-GPU-Namen stimmen mit denen überein, die durch den Nvidia Lapsu$-Hack bekannt wurden. In diesem Hack wurde jedoch auch das AD10B-Silizium erwähnt (ja, das ist ein großes „b“ und keine „8“ oder eine zweite Variable), über das wir keine weiteren Hinweise haben.
Wenn die Ada Lovelace GPU-Serie in die Fußstapfen von Ampere in Bezug auf GPUs und die dazugehörigen Grafikkarten tritt, und davon gehen wir mehr oder weniger aus, sollte der AD102 der größte Consumer-GPU sein und in der GeForce RTX 4090 und wahrscheinlich RTX 4080 sowie potenziellen Ti-Varianten eingesetzt werden. Von dort aus werden die GPUs in die RTX 4070-, 4060- und 4050-Klassen heruntergestuft. Wie auch immer die endgültigen Modellnamen lauten, diese AD10x-GPUs werden wahrscheinlich in der gesamten Bandbreite von Standard, Ti, Super und was auch immer Nvidia sonst noch an Adjektiven hinzufügen möchte, eingesetzt werden und auch in Laptops zum Einsatz kommen.
Wir haben keine wirklich zuverlässigen Informationen über die Leistung der GeForce RTX 40-Serie, aber wir erwarten, dass sie beeindruckend sein wird. Der wichtigste Lovelace-Leak, den wir kürzlich gesehen haben, deutet darauf hin, dass der AD102 bis zu 75 % mehr Kerne als der GA102 (Ampere, RTX 3090) enthält. Somit könnten wir es mit 18.432 CUDA-Kernen auf der Flaggschiff-Grafikkarte RTX 40 zu tun haben. Zum Vergleich: Die GA102 bietet 10.496 CUDA Kerne. Letztendlich müssen wir diese Informationen über die Anzahl der CUDA-Kerne mit Vorsicht genießen, und der Wechsel zu einer neuen Architektur bietet kein klares Bild über die Leistungssteigerungen, die wir erhalten werden.