• CPU
  • Gehäuse
  • GPU
  • Kühler
  • Mainboard
  • Netzteil
  • RAM
  • SSD
h|net
  • Home
  • CPU

    Neueste AMD AGESA-Firmware deaktiviert versehentlich Kerne auf einigen Ryzen 5 7600X CPUs

    Intels Core i9-13900KS kurzzeitig in Europa erhältlich: 6-GHz-CPU für $700

    © SHUTTERSTOCK

    ASRock verzichtet auf Intel-Ethernet und senkt den Preis des Threadripper Pro Motherboards

    © SHUTTERSTOCK

    Gerüchten zufolge plant das TSMC Fab Eval Team eine Reise nach Deutschland

    © SHUTTERSTOCK

    Meteor Lake CPUs können Videos abspielen und QuickSync ohne GPU nutzen

    © SHUTTERSTOCK

    Angeblich 5,7 GHz Intel Core i9-13900K bei Geekbench gesichtet

  • Gehäuse

    Das PC-Gehäuse Y40 von Hyte ist kompakter und bietet dennoch einen Panoramablick

    MetalFish Aquarium PC-Gehäuse wird getestet, Fische erhalten Fußbodenheizung

    © SHUTTERSTOCK

    Cougar Cratus: Exotisches Gehäuse aus gehärtetem Glas und jede Menge Röhren

    © SHUTTERSTOCK

    Pyramidenförmiges Gehäuse erhält die Mesh-Behandlung

    © SHUTTERSTOCK

    Bringen Sie Ihr Aquarium mit dem MetalFish PC-Gehäuse auf die Höhe von 11

    © SHUTTERSTOCK

    Silverstone ML11 Micro ATX Desktop-Gehäuse taucht in China auf

  • GPU

    Die besten Grafikkarten für Spiele im Jahr 2022

    Nvidia GeForce RTX 4070 Ti: Wo man sie kaufen kann

    © SHUTTERSTOCK

    Übertakter treiben RTX 4090 auf rekordverdächtige 3,45 GHz

    © SHUTTERSTOCK

    Nvidia stellt alle Aktivitäten in Russland ein und schließt seine Niederlassungen

    © SHUTTERSTOCK

    Wurstähnliche GPU-Wärmeleitpaste sorgt für niedrigste Temperaturen

    © SHUTTERSTOCK

    Stromsparende miniatur-Radeon RX 6400-GPUs kommen in den Handel

  • Kühler

    Der Gecko-Kühler von Akasa für M.2-SSDs verfügt über ein Gebläsedesign

    Noctua bringt $10 NM-SD1 und SD2 Schraubendreher auf den Markt

    © SHUTTERSTOCK

    Noctua Paste Guard für Ryzen 7000 verhindert das Überschwappen von Wärmeleitpaste

    © SHUTTERSTOCK

    Arctic MX-6-Thermalfett als Ersatz für den geschichtsträchtigen MX-5

    © SHUTTERSTOCK

    Arctic kündigt Service-Kit für defekte Liquid Freezer 2 AIOs an

    © SHUTTERSTOCK

    TeamGroup bringt Dampfkammer-Kühler für M.2 SSDs auf den Markt

  • Mainboard

    MSI und Maxsun stellen Motherboards mit Back-Connector her

    Beste Motherboards 2023 für Gaming, nach Sockel und Chipsatz

    © SHUTTERSTOCK

    AMDs Budget-Motherboards B650 und B650E liegen bei maximal 450 Dollar

    © SHUTTERSTOCK

    AMD B650 Motherboards bei US-Händlern ab $199 gelistet

    © SHUTTERSTOCK

    Gigabyte X670 Mainboards verfügen über schraubenlose und rastlose M.2, PCIe-Steckplätze

    © SHUTTERSTOCK

    Asus kündigt Z690 Mainboard-Unterstützung für Intel Raptor Lake CPUs an

  • Netzteil

    ASUS bietet ROG PSU-Besitzern 16-Pin-Kabel für „Seelenfrieden“ an

    Galax bringt Dual 16-Pin Power 1300W Supply auf den Markt

    © SHUTTERSTOCK

    Einige RTX 4090-Grafikkarten empfehlen ein 1200-W-Netzteil

    © SHUTTERSTOCK

    Corsair bringt aufgefrischte HXi 1000W und 1500W 2022 Netzteile auf den Markt

    © SHUTTERSTOCK

    Ein weiterer CyberPower UPS geht in Rauch auf, Leserberichte

    © SHUTTERSTOCK

    Details zum neuen 600-W-PCIe-5.0-Kabel für GPUs bekannt geworden

  • RAM

    SK Hynix stellt nächsten Monat GDDR6-AiM-Speicher vor

    SAMSUNG DDR5-7200 Speicherchips: Kleine Chips, extreme Leistung

    © SHUTTERSTOCK

    Samsung erläutert seine Pläne für GDDR7 und 1.000-Layer-V-NAND

    © SHUTTERSTOCK

    Gigabyte Z790 QVL enthüllt neuen DDR5-7400, DDR5-7200 RAM

    © SHUTTERSTOCK

    Die Versorgung mit Grafikspeicher verbessert sich, gerade rechtzeitig für Ada und RDNA 3

    © SHUTTERSTOCK

    SK Hynix beginnt mit der HBM3-Massenproduktion und liefert an Nvidia

  • SSD

    Adata kündigt erste SMI-gespeiste PCIe-5.0-SSD und neue CXL-DDR5-Karte an

    512 GB SSDs und leistungsstarke Laptop-HDDs erreichen Preisgleichheit

    © SHUTTERSTOCK

    CFDs PCIe 5.0 x4 SSD mit monströsem Aktivkühler kommt im November

    © SHUTTERSTOCK

    Analysten erwarten, dass die Preise für Client-SSDs im 4. Quartal um 15-20 % fallen werden

    © SHUTTERSTOCK

    Japanische Regierung investiert 680 Millionen US-Dollar in Kioxia, WD Fab

    © SHUTTERSTOCK

    Silverstone verwandelt einen M.2-Steckplatz in fünf SATA-Anschlüsse

No Result
View All Result
h|net
No Result
View All Result
Home Kühler

Konforme Kupferbeschichtungstechnologie übertrifft angeblich herkömmliche Kühlkörper in der Effizienz

24.05.2022
in Kühler
A A
© SHUTTERSTOCK

© SHUTTERSTOCK

Kühlkörper sind ein fester Bestandteil der PC-Kühltechnik, wie wir sie kennen. Sowohl bei passiven als auch bei aktiven Kühlern werden Wärmespreizer und Kühlkörper verwendet. Ein Forscherteam der University of Illinois at Urbana-Champaign und der University of California, Berkeley (UC Berkeley) hat jedoch vor kurzem eine weitaus bessere, allumfassende und elegantere Lösung gefunden.

Die Forscher beschreiben ihre Experimente und Ergebnisse in einem Artikel mit dem Titel „High-efficiency cooling via the monolithic integration of copper on electronic devices“ (Hocheffiziente Kühlung durch monolithische Integration von Kupfer auf elektronischen Geräten), der von Science Daily entdeckt wurde. Die neue Technologie der konformen Kupferbeschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie nur wenig Platz in einem Gerät beansprucht und viel effizienter ist als derzeitige Kupferkühlkörper. Die Forscher wiesen eine Steigerung der Leistung pro Volumeneinheit um 740 % nach.

Es gibt drei Hauptprobleme mit herkömmlichen Kühlkörpern, erklärt Tarek Gebrael, der Hauptautor der Arbeit und Doktorand im Bereich Maschinenbau an der UIUC. Erstens können die fortschrittlichsten Kühlkörper, die exotische und hocheffiziente leitende Materialien verwenden, teuer und schwer zu vergrößern sein. Gebrael nannte diamanthaltige Wärmespreizer als eine der konkurrierenden Technologien, was seinen Standpunkt deutlich verdeutlicht.

Zweitens werden bei herkömmlichen Konstruktionen ein Heatspreader und ein Kühlkörper miteinander kombiniert, und „in vielen Fällen wird die meiste Wärme unterhalb des elektronischen Geräts erzeugt“, beklagte Gebrael. Drittens können die besten Wärmespreizer nicht direkt auf der Elektronik installiert werden, sondern benötigen ein thermisches Schnittstellenmaterial, was eine optimale Leistung verhindert.

Anzeige

Wie geht die neue Technologie nun mit all den oben genannten Nachteilen der derzeitigen Kühlkörper-Methoden um? Die neue Kühlkörperbeschichtung bedeckt das gesamte Gerät, wodurch eine große Kühloberfläche entsteht.

„Bei diesem Ansatz werden die Geräte zunächst mit einer elektrisch isolierenden Schicht aus Poly(2-chlor-p-xylylen) (Parylen C) und dann mit einer konformen Kupferschicht überzogen“, heißt es in dem Forschungspapier. „Auf diese Weise befindet sich das Kupfer in unmittelbarer Nähe der wärmeerzeugenden Elemente, so dass keine thermischen Schnittstellenmaterialien erforderlich sind und die Kühlleistung im Vergleich zu bestehenden Technologien verbessert werden kann.

Diese Beschichtungstechnik macht große Kupfer- oder Aluminiumflächen überflüssig und ist daher eine viel kompaktere Lösung, um die Wärme von schnell laufenden Prozessoren und Speichern abzuleiten. Den Forschern zufolge liefern die dünne konforme Beschichtung und das Fehlen eines sperrigen traditionellen Kühlkörpers eine viel höhere Leistung pro Volumeneinheit, bis zu 740 % besser. „Mit unserer Beschichtung kann man viel mehr Leiterplatten im gleichen Volumen stapeln, als mit herkömmlichen flüssigkeits- oder luftgekühlten Kühlkörpern“, so Gebrael.

Als Nächstes planen die Forscher, die Haltbarkeit der Beschichtung zu prüfen, was ein wichtiger Schritt zur Akzeptanz in der Industrie ist. Außerdem planen die Forscher Tests mit Tauchkühlung und in Hochspannungsumgebungen. Für ihre ersten Tests haben die Forscher „einfache“ Leiterplatten verwendet, aber sie hoffen, die Tests der Kühltechnologie auf heißer laufende Elektronik wie „Leistungsmodule und GPU-Karten in Originalgröße“ auszuweiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technologie vielversprechend klingt, ohne zu teuer oder zu kompliziert zu sein, als dass sie von den Herstellern von Bauteilen für den praktischen Einsatz in Betracht gezogen werden könnte. Bis diese neue Wärmeableitungstechnologie verfügbar ist, müssen Sie sich mit der herkömmlichen CPU- und GPU-Kühlung begnügen.

Ähnliche Beiträge

Kühler

Der Gecko-Kühler von Akasa für M.2-SSDs verfügt über ein Gebläsedesign

29.12.2022
Kühler

Noctua bringt $10 NM-SD1 und SD2 Schraubendreher auf den Markt

17.11.2022
© SHUTTERSTOCK
Kühler

Noctua Paste Guard für Ryzen 7000 verhindert das Überschwappen von Wärmeleitpaste

10.10.2022
© SHUTTERSTOCK
Kühler

Arctic MX-6-Thermalfett als Ersatz für den geschichtsträchtigen MX-5

20.09.2022

Anzeige
  • Impressum
  • Nutzungshinweis
  • Datenschutzhinweis

© 2025 h|net · Alle Rechte vorbehalten

No Result
View All Result
  • CPU
  • Gehäuse
  • GPU
  • Kühler
  • Mainboard
  • Netzteil
  • RAM
  • SSD

© 2025 h|net · Alle Rechte vorbehalten