Wenn es um Prozessoren geht, können selbst die Besten durch ein wenig Tuning noch besser werden, und diese Aussage trifft mit Sicherheit auf die marktführenden Ryzen 5000-Prozessoren von AMD zu. Diese Chips werden oft nicht auf die höchsten Kernfrequenzen übertaktet, sondern verlassen sich auf automatische Algorithmen, um die beste Kernleistung zu erzielen. Die Abstimmung des Arbeitsspeichers kann die Leistung jedoch erheblich verbessern. Oft reicht schon die Auswahl des richtigen Kits mit der richtigen Anzahl von DIMMs aus, um die Leistung mit einem Minimum an Aufwand spürbar zu steigern. Dieser Artikel befasst sich mit den besten RAM-Einstellungen und -Kombinationen für Ryzen 5000-Prozessoren, einschließlich übertakteter Konfigurationen, sowie mit einigen Tipps, was Sie von Ihrem Chip erwarten sollten.
Es ist nicht immer einfach, auf dem richtigen Weg zu bleiben, und AMD hat, wie jedes andere Unternehmen, seine Höhen und Tiefen erlebt. Nachdem der Chip-Hersteller einige Jahre lang vom Weg abgekommen war, fand er schließlich mit seiner Zen-Mikroarchitektur die Erfolgsformel. Vier Jahre später ist AMD immer noch mit dem Fuß auf dem Gaspedal und nimmt den Kampf gegen Intel auf, wobei seine neueste Armee von Ryzen 5000 (Codename Vermeer) Prozessoren den Angriff anführt.
Ryzen 5000 verfügt über AMDs neueste Zen 3-Kerne, die neben anderen mikroarchitektonischen Verbesserungen auch wichtige IPC-Verbesserungen mit sich bringen. Was den Speicher betrifft, so haben die Ryzen 5000-Chips denselben E/A-Die und Dual-Channel-Speicher-Controller wie ihre Vorgänger geerbt, so dass die Mechanik unverändert bleibt. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl und Abstimmung des Ryzen-Speichers.
Der Infinity Fabric Clock (FCLK) steht weiterhin in einer permanenten Beziehung mit dem Unified Memory Controller Clock (UCLK) und dem Memory Clock (MEMCLK) in einem Verhältnis von 1:1:1. Wie üblich muss das Trio für einen optimalen Betrieb auf derselben Seite stehen, während eine Unterbrechung dieser Synchronität zu einem erheblichen Latenzverlust führt, der sich bei einigen Anwendungen nachteilig auf die Leistung auswirkt.
DDR4-3200 ist immer noch die offiziell unterstützte Speicherfrequenz für Ryzen 5000. Wenn man zurückblickt, stößt der FCLK von Ryzen 3000 typischerweise bei 1.800 MHz an seine Grenzen, was bedeutet, dass man den Speicher mit DDR4-3600 betreiben kann und im 1:1:1-Modus bleibt. Es gab seltene Ausnahmen, bei denen einige wirklich außergewöhnliche Ryzen 3000-Samples stabil mit einem 1.900 MHz FCLK (DDR4-3800) laufen konnten.
Der FCLK von Ryzen 5000 ist jedoch viel nachsichtiger und ebnet den Weg für einen 2.000 MHz FCLK (DDR4-4000). AMD garantiert nicht, dass jeder einzelne Ryzen 5000-Prozessor dieses Kunststück schafft, aber die meisten werden es schaffen. Schauen wir mal, wie sich das auf die Leistung auswirkt.