• CPU
  • Gehäuse
  • GPU
  • Kühler
  • Mainboard
  • Netzteil
  • RAM
  • SSD
h|net
  • Home
  • CPU

    Neueste AMD AGESA-Firmware deaktiviert versehentlich Kerne auf einigen Ryzen 5 7600X CPUs

    Intels Core i9-13900KS kurzzeitig in Europa erhältlich: 6-GHz-CPU für $700

    © SHUTTERSTOCK

    ASRock verzichtet auf Intel-Ethernet und senkt den Preis des Threadripper Pro Motherboards

    © SHUTTERSTOCK

    Gerüchten zufolge plant das TSMC Fab Eval Team eine Reise nach Deutschland

    © SHUTTERSTOCK

    Meteor Lake CPUs können Videos abspielen und QuickSync ohne GPU nutzen

    © SHUTTERSTOCK

    Angeblich 5,7 GHz Intel Core i9-13900K bei Geekbench gesichtet

  • Gehäuse

    Das PC-Gehäuse Y40 von Hyte ist kompakter und bietet dennoch einen Panoramablick

    MetalFish Aquarium PC-Gehäuse wird getestet, Fische erhalten Fußbodenheizung

    © SHUTTERSTOCK

    Cougar Cratus: Exotisches Gehäuse aus gehärtetem Glas und jede Menge Röhren

    © SHUTTERSTOCK

    Pyramidenförmiges Gehäuse erhält die Mesh-Behandlung

    © SHUTTERSTOCK

    Bringen Sie Ihr Aquarium mit dem MetalFish PC-Gehäuse auf die Höhe von 11

    © SHUTTERSTOCK

    Silverstone ML11 Micro ATX Desktop-Gehäuse taucht in China auf

  • GPU

    Die besten Grafikkarten für Spiele im Jahr 2022

    Nvidia GeForce RTX 4070 Ti: Wo man sie kaufen kann

    © SHUTTERSTOCK

    Übertakter treiben RTX 4090 auf rekordverdächtige 3,45 GHz

    © SHUTTERSTOCK

    Nvidia stellt alle Aktivitäten in Russland ein und schließt seine Niederlassungen

    © SHUTTERSTOCK

    Wurstähnliche GPU-Wärmeleitpaste sorgt für niedrigste Temperaturen

    © SHUTTERSTOCK

    Stromsparende miniatur-Radeon RX 6400-GPUs kommen in den Handel

  • Kühler

    Der Gecko-Kühler von Akasa für M.2-SSDs verfügt über ein Gebläsedesign

    Noctua bringt $10 NM-SD1 und SD2 Schraubendreher auf den Markt

    © SHUTTERSTOCK

    Noctua Paste Guard für Ryzen 7000 verhindert das Überschwappen von Wärmeleitpaste

    © SHUTTERSTOCK

    Arctic MX-6-Thermalfett als Ersatz für den geschichtsträchtigen MX-5

    © SHUTTERSTOCK

    Arctic kündigt Service-Kit für defekte Liquid Freezer 2 AIOs an

    © SHUTTERSTOCK

    TeamGroup bringt Dampfkammer-Kühler für M.2 SSDs auf den Markt

  • Mainboard

    MSI und Maxsun stellen Motherboards mit Back-Connector her

    Beste Motherboards 2023 für Gaming, nach Sockel und Chipsatz

    © SHUTTERSTOCK

    AMDs Budget-Motherboards B650 und B650E liegen bei maximal 450 Dollar

    © SHUTTERSTOCK

    AMD B650 Motherboards bei US-Händlern ab $199 gelistet

    © SHUTTERSTOCK

    Gigabyte X670 Mainboards verfügen über schraubenlose und rastlose M.2, PCIe-Steckplätze

    © SHUTTERSTOCK

    Asus kündigt Z690 Mainboard-Unterstützung für Intel Raptor Lake CPUs an

  • Netzteil

    ASUS bietet ROG PSU-Besitzern 16-Pin-Kabel für „Seelenfrieden“ an

    Galax bringt Dual 16-Pin Power 1300W Supply auf den Markt

    © SHUTTERSTOCK

    Einige RTX 4090-Grafikkarten empfehlen ein 1200-W-Netzteil

    © SHUTTERSTOCK

    Corsair bringt aufgefrischte HXi 1000W und 1500W 2022 Netzteile auf den Markt

    © SHUTTERSTOCK

    Ein weiterer CyberPower UPS geht in Rauch auf, Leserberichte

    © SHUTTERSTOCK

    Details zum neuen 600-W-PCIe-5.0-Kabel für GPUs bekannt geworden

  • RAM

    SK Hynix stellt nächsten Monat GDDR6-AiM-Speicher vor

    SAMSUNG DDR5-7200 Speicherchips: Kleine Chips, extreme Leistung

    © SHUTTERSTOCK

    Samsung erläutert seine Pläne für GDDR7 und 1.000-Layer-V-NAND

    © SHUTTERSTOCK

    Gigabyte Z790 QVL enthüllt neuen DDR5-7400, DDR5-7200 RAM

    © SHUTTERSTOCK

    Die Versorgung mit Grafikspeicher verbessert sich, gerade rechtzeitig für Ada und RDNA 3

    © SHUTTERSTOCK

    SK Hynix beginnt mit der HBM3-Massenproduktion und liefert an Nvidia

  • SSD

    Adata kündigt erste SMI-gespeiste PCIe-5.0-SSD und neue CXL-DDR5-Karte an

    512 GB SSDs und leistungsstarke Laptop-HDDs erreichen Preisgleichheit

    © SHUTTERSTOCK

    CFDs PCIe 5.0 x4 SSD mit monströsem Aktivkühler kommt im November

    © SHUTTERSTOCK

    Analysten erwarten, dass die Preise für Client-SSDs im 4. Quartal um 15-20 % fallen werden

    © SHUTTERSTOCK

    Japanische Regierung investiert 680 Millionen US-Dollar in Kioxia, WD Fab

    © SHUTTERSTOCK

    Silverstone verwandelt einen M.2-Steckplatz in fünf SATA-Anschlüsse

No Result
View All Result
h|net
No Result
View All Result
Home RAM

Samsung erläutert seine Pläne für GDDR7 und 1.000-Layer-V-NAND

20.10.2022
in RAM
A A
© SHUTTERSTOCK

© SHUTTERSTOCK

Samsung möchte aus seinen umfangreichen und vielfältigen Einnahmequellen Kapital schlagen und beabsichtigt, seine Investitionen in die Speichertechnologie für die Zukunft zu verdoppeln. Das Unternehmen kündigte kürzlich an (öffnet in neuem Tab), dass es seine Investitionen in neue Speichertechnologien nicht reduzieren wird, einschließlich GDDR7, das letztendlich in den besten Grafikkarten der Zukunft und Ultra-High-Layer-V-NAND für die besten SSDs landen wird. Auch die Produktion soll trotz der sich abschwächenden Marktbedingungen nicht reduziert werden.

Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass seine Ausgabenpläne notwendig sind, um die technologische Vorherrschaft über seine Konkurrenten zu sichern und gleichzeitig seine Position als führender Hersteller von Speicherchips zu festigen. Um dies zu erreichen, setzt Samsung auf Fertigungsprozesse der nächsten Generation, die eine Erhöhung der Speicherdichte bei DRAM, VRAM und dem neuesten, dichtesten NAND ermöglichen, der die datenintensiven Arbeitslasten der Zukunft bewältigen kann.

Im Bereich DRAM kündigte das Unternehmen an, dass seine neueste 10-nm-Fertigung der fünften Generation (1b) ab 2023 Chips in großen Stückzahlen ausliefern wird. Im Bereich der Sub-10-nm-DRAM-Fertigung wird an neuen Mustern, Materialien und architektonischen Designs geforscht, zu denen auch High-K-Gates gehören. Samsung ist den meisten seiner Konkurrenten, die DRAM-Chips in der Regel auf 14-nm-Knoten herstellen, um Längen voraus.

Samsungs GDDR7-Speicher der nächsten Generation, der mit Sicherheit in zukünftigen Grafikbeschleunigern zum Einsatz kommen wird, ist bereits in Produktion. Er bietet Geschwindigkeiten von bis zu 36 Gbit/s, eine Verdopplung gegenüber den 18 Gbit/s von GDDR6. Bei diesen Datenraten wäre ein 384-Bit-Speicherbus in der Lage, eine Bandbreite von 1,728 TB/s zu liefern – eine große Steigerung gegenüber der Bandbreite von 1 TB/s der kommenden RTX 4090. Dies stellt sicher, dass GPU-Hersteller über ein ausreichendes Reservoir an Bandbreite verfügen, ohne die Busbreite erhöhen zu müssen, da dies zu teureren PCBs und potenziell noch schlechteren Auswirkungen auf die Preisgestaltung führen würde.

Im Bereich NAND, in dem Samsung unangefochtener Spitzenreiter ist, entwickelt das Unternehmen derzeit seine 9. und 10. Generation von V-NAND mit einer angemessenen Erhöhung der Schichtdichte im Vergleich zur heutigen Technologie. Samsung liefert derzeit sein 176-Lagen-V-NAND der 7. Generation aus und plant, bis Ende des Jahres V-NAND-Chips auf der Grundlage seines 230-Lagen-Designs der 8. Letztere werden mit 512-GB-Chips eine um 42 % höhere Speicherdichte bieten.

Anzeige

Samsung strebt jedoch noch größere Sprünge in der Dichte an und erwartet, bis 2030 ein V-NAND-Design mit 1.000 Schichten zu erreichen. Samsung arbeitet auch weiterhin an der QLC-Technologie (Quad-Level Cell) und hofft, damit die Leistung zu steigern und gleichzeitig die Speicherdichte zu erhöhen.

„Selbst wenn die derzeitige Situation nicht gut ist, werden wir den bereits eingeschlagenen Kurs nicht ändern“, sagte Han Jin-man, Executive Vice President und Leiter von Samsungs globaler Speichervertriebs- und Marketingabteilung. „Niemand bei Samsung spricht davon, die Chip-Produktion zu kürzen.

Mehrere andere Speicherhersteller haben als Reaktion auf die nachlassende Nachfrage Kürzungen ihrer Speicherproduktion angekündigt, was zum Teil auf die allgemeine makroökonomische Situation zurückzuführen ist. Die nachlassende Nachfrage hat bereits zu einem Überangebot auf dem Speichermarkt geführt, das vom CEO von Micron als „beispiellos“ bezeichnet wurde und das Unternehmen dazu veranlasst hat, die Investitionsausgaben im Geschäftsjahr 2023 um mehr als 30 % (etwa 8 Mrd. USD) zu kürzen, wobei die Ausgaben für Wafer-Fertigungsanlagen um weitere 50 % gesenkt werden sollen.

In Japan kündigte Kioxia ebenfalls eine Kürzung der Produktion von Speicherwafern um 30 % an, in der Hoffnung, dass dies ausreichen wird, um die Lagerbestände abzubauen. Beide Unternehmen versuchen, den Abwärtsdruck auf die NAND-Preise umzukehren, die das ganze Jahr 2022 hindurch unter Druck standen, wobei weitere Senkungen bis zum Ende des Jahres zu erwarten sind.

Samsung hingegen entscheidet sich dafür, seine Technologieführerschaft weiter auszubauen, während seine Konkurrenten auf Nummer sicher gehen und ihre Produktion reduzieren. Fairerweise muss man sagen, dass Samsungs mehrere Geschäftsbereiche und Einnahmeströme das Unternehmen in gewisser Weise vor zyklischen Markt- und Nachfragebedingungen schützen, so dass es eher darum geht, wer es schaffen kann, als einfach blind den Kurs zu halten. Dank seiner offensichtlichen Weigerung, die Produktion zu drosseln, könnte Samsung am Ende den Heimwerkern helfen. Das Unternehmen glaubt auch, dass es den technologischen Abstand zu seinen Konkurrenten vergrößern kann, wenn es an seinem Investitionsplan festhält.

Ähnliche Beiträge

RAM

SK Hynix stellt nächsten Monat GDDR6-AiM-Speicher vor

14.12.2022
RAM

SAMSUNG DDR5-7200 Speicherchips: Kleine Chips, extreme Leistung

28.11.2022
© SHUTTERSTOCK
RAM

Gigabyte Z790 QVL enthüllt neuen DDR5-7400, DDR5-7200 RAM

26.09.2022
© SHUTTERSTOCK
RAM

Die Versorgung mit Grafikspeicher verbessert sich, gerade rechtzeitig für Ada und RDNA 3

18.08.2022

Anzeige
  • Impressum
  • Nutzungshinweis
  • Datenschutzhinweis

© 2025 h|net · Alle Rechte vorbehalten

No Result
View All Result
  • CPU
  • Gehäuse
  • GPU
  • Kühler
  • Mainboard
  • Netzteil
  • RAM
  • SSD

© 2025 h|net · Alle Rechte vorbehalten