Die Ende 2017 veröffentlichte MX500-SSD-Familie von Crucial (die in unserer Liste der besten SSDs von heute zu finden ist) wurde aufgrund ihrer konstant hohen Leistung, zumindest nach SATA-Standards, schnell zu einer beliebten Option unter den preiswerten Laufwerken. Heutzutage bevorzugen leistungshungrige Nutzer NVMe-Laufwerke, aber es gibt auch Anwendungsfälle, die von SATA-SSDs mit hoher Kapazität profitieren können. Um solche Anwendungen zu adressieren, hat Crucial in aller Stille ein 4TB-Modell in die MX500-Produktreihe aufgenommen.
Das MX500 4TB-Modell von Crucial hat einen 2,5-Zoll-Formfaktor und setzt weiterhin auf den 3D-TLC-NAND-Speicher von Micron, berichtet HardwareLuxx. Genau wie die SKUs mit geringerer Kapazität ist die 4TB-SSD für eine sequenzielle Lesegeschwindigkeit von bis zu 560 MB/s, eine sequenzielle Schreibgeschwindigkeit von bis zu 510 MB/s sowie bis zu 90.000 zufällige Lese-/Schreib-IOPS ausgelegt. Es ist unklar, ob das Crucial MX500 4TB-Laufwerk immer noch auf dem SM2258-Controller von Silicon Motion basiert, aber es ist ziemlich wahrscheinlich, da der Wechsel eines Controllers in einer vier Jahre alten Familie nicht sehr sinnvoll ist (es sei denn, man spart dadurch eine Menge Geld).
Was die Ausdauer betrifft, so verfügt die SSD über eine fünfjährige Garantie und ist für 1.000 Terabyte Schreibkapazität (TBW) ausgelegt, was etwa 0,13 Schreibvorgängen pro Tag (DWPD) oder etwa 520 GB pro Tag entspricht. 0,13 DWPD ist zwar recht niedrig, aber es sollte beachtet werden, dass SATA-SSDs heutzutage nicht wirklich für schreibintensive Arbeitslasten in Desktop-Umgebungen verwendet werden. Dennoch sollten diejenigen, die häufig viele Daten (wieder-)schreiben müssen, sich die Anschaffung dieser 4 TB SSD gut überlegen.
Crucial hat noch keine Preisempfehlung für die MX500 4TB SSD bekannt gegeben, aber da die MX500 2TB Festplatte der Marke derzeit bei $189(öffnet in neuem Tab) liegt, kann man einige Vermutungen anstellen, was man von einer 4TB Variante erwarten kann.